top of page

8 Schritte zur Herzgesundheit

Erkrankungen des Herzens sind auf eine ganze Reihe von Risikofaktoren zurückzuführen. Diese können sowohl angeboren als auch erworben sein.

 

Herzgesundheit

Die wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren sind kardiometabolische Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie), Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), und Fettleibigkeit (Adipositas), sowie gesundheitsbeeinträchtigende Verhaltens-weisen wie Rauchen, körperliche Inaktivität und ungesunde Ernährung. Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen wären durch eine Vermeidung oder zumindest Reduzierung dieser Risikofaktoren vermeidbar. Vor allem die Veränderung des Lebensstils sowie die rechtzeitige Erkennung und Behandlung sind hierbei von entscheidender Bedeutung.

Rauchstopp

Nikotin lässt Herzfrequenz und Blutdruck in die Höhe schnellen. Es verursacht auch eine Gefässverengung und führt so zu einem geringeren Blutfluss in den Arterien, in den Kranzgefässen und im Gehirn. Das Kohlenmonoxid verringert die Sauerstoffversorgung in allen Geweben. Dies führt zu Atemnot und einer beeinträchtigten Muskelfunktion.

Übergewicht vermeiden

Obwohl der Body-Mass-Index (BMI) kein perfektes Maß ist, lässt er sich leicht berechnen und ist allgemein verfügbar. Ein BMI von 18,5-24,9 ist für unser Herz-Kreislauf-System optimal.

Cholesterinspiegel im Griff

Der Körper stellt Cholesterin, häufig "Blutfett" genannt, zum großen Teil selbst her, nur 1/3 wird mit der Nahrung aufgenommen. Jede menschliche Zelle benötigt Cholesterin, zuviel führt jedoch zu ernsthaften Gesundheitsschäden durch Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose), und damit zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Ausreichend schlafen

Eine gute Nachtruhe ist für die kardiovaskuläre Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Gemessen an den durchschnittlichen Schlafstunden pro Nacht liegt das optimale Niveau für Erwachsene bei 7-9 Stunden täglich.

Auf Blutzucker achten

Wenn nicht genügend Insulin vorhanden ist oder der Körper Insulin nicht effizient nutzt, reichert sich Zucker im Blutkreislauf an. Hohe Blutzuckerwerte (Diabetes) fördern Entzün-dungsreaktionen im Körper und beschleu-nigen die Verkalkung und Schädigung von Gefäßen (Arteriosklerose). Dies führt u.a. zu einer Verschlechterung der Pumpleistung des Herzens.

Auf Blutdruck achten

Ein optimaler Blutdruck liegt unter 120/80 mm Hg. Ein ständig erhöhter Blutdruck kann im Laufe der Zeit zu lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen führen und ist daher ein Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Störungen.

​Patienteninformation: Blutdruck richtig messen

Aktiv werden

Bewegung ist wichtig für ein gesundes Herz, denn Training stärkt das Herz. Wöchentlich 2 bis 3 Stunden moderates Training, wie Walking, Schwimmen oder Radfahren oder 75 Minuten intensives Training wie Laufen sind empfehlenswert. Nehmen Sie außerdem an mindestens zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Aktivitäten in Ihre Routine auf.

Eine herzgesunde Ernährung umfasst einen hohen Anteil von Obst, Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten, Vollkorn, fettarmer Milchprodukte sowie magerem Eiweiß. Der Anteil an rotem und verarbeitetem Fleisch, natriumhaltigen Lebensmitteln sowie gesüßten Speisen und Getränken sollte gering sein.

Unterstütze unsere Arbeit

Mit Ihrer Spende helfen Sie, wichtige Aufklärungsarbeit zu Herzerkrankungen zu leisten und Betroffene zu unterstützen. Jeder Beitrag zählt!

Häufigkeit

einmalig

monatlich

Betrag

€ 10

€ 50

€ 100

€ 200

Sonstige

Spendenabsetzbarkeit Logo

Bestelle unseren Newsletter

Bekomme die neuesten Infos aus dem Herz-Kreislauf-Bereich
bottom of page