
Willkommen!
„Meine Herzklappe“ ist eine Initiative, die sich auf die Aufklärung und Unterstützung von Menschen mit Herzklappenerkrankungen und anderen kardiovaskulären Erkrankungen konzentriert. Unser Ziel ist es, betroffenen Menschen eine Plattform zu bieten, auf der sie verlässliche Informationen und Unterstützung finden können. Mit einem besonderen Fokus auf Herzklappenerkrankungen setzen wir uns auch intensiv mit den Themen Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und koronarer Herzkrankheit auseinander.
früh erkennen & optimal behandeln
Bei uns finden Sie umfassende Informationen zu Herzklappenerkrankungen - von der Früherkennung bis zur Nachsorge. Erfahren Sie:
• Wie Sie erste Anzeichen einer Herzklappenerkrankung erkennen (z.B. Aortenstenose)
• Welche Diagnosemethoden es gibt (Stethoskop-Untersuchung, Echokardiographie, EKG)
• Moderne Behandlungsoptionen (Medikamente, Kathetereingriffe, Herzklappen-OP)
• Wichtige Nachsorgemaßnahmen für langfristige Lebensqualität
Besonders wichtig: Der jährliche Stethoskop-Check beim Kardiologen ab 50 kann lebenswichtige Frühdiagnosen ermöglichen.
Wir unterstützen Sie mit Expertenwissen bei jeder Phase Ihrer Herzklappenerkrankung.
Früherkennung, Behandlung & Nachsorge
Bei uns erhalten Sie umfassende Informationen zu Herzschwäche (Herzinsuffizienz) - von ersten Warnzeichen bis zur langfristigen Betreuung:
• Früherkennung: Typische Symptome wie Atemnot, Müdigkeit oder Beinödeme richtig deuten
• Diagnose: Moderne Untersuchungsmethoden (Echokardiographie, Belastungs-EKG, Blutwerte)
• Behandlung: Aktuelle Therapieoptionen von Medikamenten bis zu implantierbaren Systemen
• Nachsorge: Wichtige Maßnahmen zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs
Besonders wichtig: Bei rechtzeitiger Diagnose lässt sich die Lebensqualität oft lange erhalten.
Wir unterstützen Sie mit praktischen Alltagstipps für Patienten und Angehörige.
Früherkennung, Behandlung & Langzeitbetreuung
In diesem Bereich erhalten Sie umfassende Informationen zu Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) - von ersten Anzeichen bis zur dauerhaften Stabilisierung:
• Früherkennung: Typische Symptome wie Herzstolpern, Schwindel oder Bewusstseinsstörungen richtig interpretieren
• Diagnose: Moderne Untersuchungsmethoden (EKG, Langzeit-EKG, Event-Rekorder, EPU)
• Behandlung: Aktuelle Therapieoptionen von Medikamenten bis zur Katheterablation
• Nachsorge: Wichtige Maßnahmen zur dauerhaften Rhythmusstabilisierung
Besonders wichtig: Bei rechtzeitiger Diagnose lassen sich viele Herzrhythmusstörungen gut behandeln.
Wir unterstützen Sie und geben praktische Tipps für den Alltag mit Arrhythmien.
Vorsorge, Diagnose & Behandlung
In diesem Bereich erhalten Sie umfassende Informationen zur Koronaren Herzkrankheit (KHK) - von der Früherkennung bis zur lebenslangen Nachsorge:
• Früherkennung: Wichtige Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte rechtzeitig erkennen
• Diagnose: Moderne Untersuchungsmethoden (Belastungs-EKG, Herzkatheter, CT-Angiographie)
• Behandlung: Aktuelle Therapieoptionen von Medikamenten bis zu Stent-Implantationen
• Nachsorge: Langfristige Betreuungskonzepte zur Stabilisierung Ihrer Herzgesundheit
Besonders wichtig: Durch rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen kann das Fortschreiten der KHK oft verhindert werden.
Wir informieren und geben praktische Ratschläge für den Alltag mit koronarer Herzerkrankung.
.png)



