top of page

Wie wird Herzinsuffizienz diagnostiziert?

Die Diagnose einer Herzinsuffizienz erfolgt durch mehrere Schritte:

  1. Anamnese & körperliche Untersuchung

    • Abhören des Herzens und der Lunge mit dem Stethoskop

  2. Arztgespräch zu Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit oder geschwollenen Beinen

  3. Blutuntersuchung 

    • Bestimmung von BNP oder NT-proBNP, Marker für Herzbelastung

  4. Echokardiographie (Herzultraschall) 

    • Wichtigste Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion und Pumpleistung

  5. EKG (Elektrokardiogramm) 

    • Erkennung von Herzrhythmusstörungen oder Zeichen für eine frühere Durchblutungsstörung

  6. Röntgen-Thorax 

    • Nachweis von Wasseransammlungen in der Lunge oder einer Herzvergrößerung

  7. Herz-MRT oder CT 

    • Detaillierte Darstellung bei unklaren Befunden

  8. Belastungstests & Herzkatheteruntersuchung 

    • Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Durchblutung des Herzens

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten!

Unterstütze unsere Arbeit

Mit Ihrer Spende helfen Sie, wichtige Aufklärungsarbeit zu Herzerkrankungen zu leisten und Betroffene zu unterstützen. Jeder Beitrag zählt!

Häufigkeit

einmalig

monatlich

Betrag

€ 10

€ 50

€ 100

€ 200

Sonstige

Spendenabsetzbarkeit Logo

Bestelle unseren Newsletter

Bekomme die neuesten Infos aus dem Herz-Kreislauf-Bereich
bottom of page