Audiofile 1: So hört sich eine gesundes Herz bei der Untersuchung mit dem Stethoskop an.
Audiofile 2: So hört sich ein krankes Herz bei der Untersuchung mit dem Stethoskop an.
Die Aortenklappenstenose (Aortenstenose) ist die häufigste erworbene Herzklappenerkrankung, die gekennzeichnet ist durch eine Verhärtung und Verengung (Stenose) der Herzklappe am Ausflusstrakt des linken Herzens.
Allen Formen gemein ist, dass sie zu einer Mehrbelastung des linken Herzens führen, welche zur Verdickung (Hypertrophie) des Herzmuskels und unbehandelt zur Herzinsuffizienz und zum Tod des Patienten führt.
Diagnostisch wegweisend sind die Symptome des Patienten und ein charakteristisches Herzgeräusch. Die endgültige Diagnose erfolgt über die Echokardiographie (Herzultraschall Untersuchung).
Klassische Symptome der Aortenstenose
Bei langsam-progredientem Verlauf der Erkrankung bleiben die Patienten lange beschwerdefrei, wobei eine Vielzahl der Patienten sich aus einer unbewussten Schutzhaltung heraus körperlich schonen und so die Symptome maskieren können. Die klassischen Leitsymptome sind:
1)Belastungsabhängige Atemnot
2)Angina Pectoris
3)Schwindel und Synkopen
Körperliche Untersuchung
Das klinische Erscheinungsbild ist zumeist unspezifisch. Einzig ein schwacher langsam ansteigender Puls (Pulsus tardus et parvus) sowie ein hebender Herzspitzenstoß können hinweisgebend sein.
Auskultationsbefund
Charakteristisch für die Aortenklappenstenose ist ein raues spindelförmiges (crescendo-decrescendo) Systolikum mit Ausstrahlung in die Karotiden beidseits, mit einem Punctum Maximum im zweiten Zwischenrippenraum rechts neben dem Brustbein.
Die definitive Diagnose der Aortenstenose erfolgt über eine Echokardiographie, welche nicht nur die Diagnose sichert, sondern auch den Schweregrad der Stenose feststellt.
Erlebnisse von Patienten
Bei der Musterung wurde bei Andreas eine bikuspide Aortenklappe festgestellt. Lange Zeit war er symptomfrei, doch mit Mitte 40 musste er dann doch operiert werden.
Bettina, 41, wurde vor 6 Jahren eine mechanische Aortenklappe eingesetzt. Ihre Symptome hatte sie nicht mit ihrer Herzklappenerkrankung in Verbindung gebracht.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation war Eva J. unsicher, was sie erwarten würde. Doch die Symptome waren eindeutig und Sie konnte nicht mehr warten.
Vielen Dank, dass Sie die Geschichte ihrer Herzklappenerkrankung mit uns teilen.
Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Datenschutzerklärung
Verantwortlich ist der gemeinnützige Verein „Meine Herzklappe – Verein zur Information über Herzklappenerkrankungen“.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen oder als Testimonial tätig sind, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns für den Zeitraum einer aufrechten Interessenbeziehung gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Cookie Name
Zwecke der Datenverarbeitung
1P_JAR
Informationen über das Werbe- und Nutzungsverhalten des Endbenutzers
APISID
Speicherung der Informationen über die Interessen des Nutzers für die Darstellung relevanter Werbungen auf anderen Webseiten
CONSENT
Bekanntgabe über Cookies auf der Webseite
HSID
Erstellung eines Nutzerprofils über dessen Interessen für die Darstellung ähnlich relevanter Werbungen auf anderen Webseiten
NID
Individuelle Anpassung der Anzeigen von Google-Produkten wie z. B. der Google-Suche
SAPISID
Erstellung eines Nutzerprofils über dessen Interessen für die Darstellung ähnlich relevanter Werbungen auf anderen Webseiten
SID
Speicherung von Informationen, die Onlineaktivitäten einer einzelnen Browser-Sitzung zuordnen
SIDCC
Informationen über das Werbe- und Nutzungsverhalten des Nutzers
SSID
Informationen über das Werbe- und Nutzungsverhalten des Nutzers
_ga
Registrierung einer eindeutigen ID, die für die Generierungstatistischer Daten verwendet wird
_gid
Speicherung eines eindeutigen Wertes für besuchte Webseiten des Nutzers
_csrf-frontend
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite
Advanced -frontend
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht weiter explizit darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
IP Anonymisierung
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse im Auftrag des Webseitenbetreibers vor der Übermittlung von Google in die USA gekürzt. In seltenen Fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und erst dort gekürzt. Diese Informationen werden nach bestimmten Kriterien ausgewertet, um beispielsweise Reports über Werbetätigkeiten zu erstellen oder um die Nutzung der Website zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier:
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@meineherzklappe.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Unser Anliegen: Mehr Bewusstsein für Herzklappenerkrankungen, Behandlungsmethoden und frühzeitige Erkennung zu schaffen und Menschen zusammenzubringen und Betroffenen zu helfen.
Vertretung des Vereins: Univ. Prof. Dr. Christian Hengstenberg
Vereinszweck: Der Verein hat den Zweck, im Sinne des Gemeinwohls, mehr Bewusstsein zu Herzklappenerkrankungen in Österreich zu schaffen und somit langfristig die frühzeitige Erkennung und erfolgreiche Behandlung zu fördern.